Beamte erhalten im Alter eine Pension, die oft deutlich über der gesetzlichen Rente liegt.
Doch wie hoch sind die Ruhegehälter wirklich? Wir zeigen dir, welche Beträge je nach Besoldungsgruppe und Dienstjahren ausgezahlt werden, welche Unterschiede es zwischen Bund, Ländern und Kommunen gibt und warum einige Beamte mehr bekommen als andere.
Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und erklären, wie sich die Pension im Laufe der Jahre verändert.
Beamtenpensionen-Tabelle: Wie hoch sind die Pensionen von Beamten?
ie Höhe der Beamtenpension hängt von der Besoldungsgruppe, der Dienstzeit und dem Bundesland ab.
Grundsätzlich gilt: Pro vollem Dienstjahr steigt der Pensionsanspruch um 1,79375 % des letzten ruhegehaltfähigen Gehalts. Nach 40 Jahren im Dienst erreichen Beamte den Höchstsatz von 71,75 % ihrer letzten Bezüge.
Durchschnittliche Beamtenpensionen:
- Bundesweit: Durchschnittlich 3.240 € brutto pro Monat (Stand: 2024)
- Männer: Ca. 3.820 € (durch höhere Besoldung und längere Dienstzeiten)
- Frauen: Ca. 3.150 €
- Mindestversorgung: Rund 1.900 € für Beamte mit wenigen Dienstjahren
Wie hoch sind die Pensionen bei vorzeitigem Ruhestand?
Beamte, die früher als gesetzlich vorgesehen in den Ruhestand gehen, müssen mit Versorgungsabschlägen rechnen.
Diese Abschläge reduzieren die Pension dauerhaft und wirken sich damit erheblich auf das Einkommen im Alter aus:
- Pro Monat, den ein Beamter vor der Regelaltersgrenze in Pension geht, werden 0,3 % abgezogen.
- Das entspricht 3,6 % pro Jahr.
- Der maximale Abschlag beträgt 14,4 %, wenn ein Beamter vier Jahre früher in den Ruhestand geht.
Beispiele für Pensionen bei vorzeitigem Ruhestand
- Wer zwei Jahre früher in Pension geht, erhält 7,2 % weniger.
- Wer drei Jahre früher in den Ruhestand tritt, verliert 10,8 % seiner Pension.
- Bei einem Ruhegehalt von 3.500 Euro brutto pro Monat bedeutet ein drei Jahre früherer Ruhestand eine Kürzung um 378 Euro monatlich – also nur noch 3.122 Euro statt 3.500 Euro.
Wer kann ohne Abschläge früher in Pension gehen?
- Schwerbehinderte Beamte dürfen ab 62 Jahren ohne Abzüge in den Ruhestand gehen (ab 2025; bisher 60 Jahre).
- Beamte mit 45 Dienstjahren können bereits mit 65 Jahren abschlagsfrei in Pension gehen.
- Dienstunfähigkeit durch Dienstunfall führt ebenfalls zu keinen Abschlägen.
Ein früherer Ruhestand kann teuer werden, da die Pension dauerhaft gekürzt wird.
Wer es sich leisten kann oder die Voraussetzungen für eine abschlagsfreie Pension erfüllt, kann dennoch früher aus dem Berufsleben ausscheiden. Wichtig ist es, die eigene finanzielle Situation frühzeitig zu planen und gegebenenfalls private Rücklagen aufzubauen, um die Einbußen auszugleichen.

Unterschiede zwischen den Bundesländern
Die Pensionen variieren je nach Bundesland stark.
Beamte in wirtschaftsstarken Ländern wie Rheinland-Pfalz (3.580 €), Bayern (3.570 €) und Baden-Württemberg (3.540 €) erhalten die höchsten Ruhegehälter. In ostdeutschen Bundesländern wie Thüringen (2.360 €) oder Mecklenburg-Vorpommern (2.400 €) sind die Pensionen deutlich niedriger.
Beamtenpension vs. gesetzliche Rente: Wer bekommt mehr?
Zum Vergleich: Die durchschnittliche gesetzliche Altersrente liegt bei 1.806 € brutto nach 45 Beitragsjahren.
Beamte erhalten also oft deutlich mehr – und zahlen während ihres Berufslebens nicht in die gesetzliche Rentenkasse ein, sondern finanzieren ihre Pensionen aus Steuermitteln.
Beispielhafte Pensionen nach Besoldungsgruppen:
- A10 (z. B. Polizeihauptmeister): ca. 2.870 €
- A13 (z. B. Lehrer, gehobener Dienst): ca. 4.160 €
- A15 (z. B. Schulleiter, höhere Beamte): ca. 4.950 €
- B2 (z. B. hohe Verwaltungsbeamte): ca. 6.240 €
Beamte erhalten oft eine überdurchschnittlich hohe Altersversorgung, die sich stark nach Dienstzeit und Position richtet.
Besonders im Vergleich zur gesetzlichen Rente sorgt das immer wieder für Diskussionen.
Beamtenpension berechnen: So funktioniert's
Die Höhe der Beamtenpension hängt von drei Faktoren ab:
Besoldung, Dienstjahre und Abschläge bei vorzeitigem Ruhestand. Wer wissen will, mit welcher Pension er im Ruhestand rechnen kann, kann das anhand einer einfachen Formel berechnen.
Die Berechnung funktioniert so:
Pension = ruhegehaltfähige Dienstbezüge × Ruhegehaltssatz
Die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge setzen sich aus dem Grundgehalt, möglichen Zulagen und dem Familienzuschlag zusammen. Der Ruhegehaltssatz richtet sich nach den geleisteten Dienstjahren. Für jedes volle Dienstjahr gibt es 1,79375 %, maximal aber 71,75 % nach 40 Jahren Dienstzeit.
Beispielrechnung für eine Beamtenpension
1. Ruhegehaltfähige Bezüge berechnen: Ein Beamter in Besoldungsgruppe A13 hat ein Grundgehalt von 5.000 Euro. Dazu kommt ein Familienzuschlag von 150 Euro, sodass die ruhegehaltfähigen Bezüge 5.150 Euro betragen.
2. Ruhegehaltssatz bestimmen
Nach 30 Dienstjahren beträgt der Ruhegehaltssatz 53,81 % (30 × 1,79375 %).
3. Pension berechnen
Jetzt wird multipliziert: 5.150 Euro × 53,81 % = 2.771,42 Euro brutto Pension pro Monat.
Voraussetzungen: Ab wann bekommen Beamte eine Pension?
Beamte erhalten eine Pension, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.
Dazu gehören eine Mindestdienstzeit, das Erreichen der Altersgrenze oder eine dienstbedingte Erwerbsunfähigkeit.
1. Mindestdienstzeit
- Beamte müssen mindestens fünf Jahre im Dienst gewesen sein, um einen Anspruch auf eine Pension zu haben.
- Wird diese Zeit nicht erreicht, erhalten sie keine Pension, sondern eine Nachzahlung ihrer eingezahlten Beiträge.
2. Altersgrenze für den Ruhestand
- Die Regelaltersgrenze für Beamte liegt bei 67 Jahren.
- Für Beamte, die vor 1964 geboren wurden, gilt eine stufenweise Anhebung der Altersgrenze (z. B. 65 Jahre für ältere Jahrgänge).
- Besondere Berufsgruppen wie Polizei oder Feuerwehr dürfen oft früher in Pension gehen:
- Polizei: 62 Jahre
- Feuerwehr: 60 Jahre
3. Frühzeitige Pensionierung
- Ab dem 63. Lebensjahr ist ein vorzeitiger Ruhestand möglich – allerdings mit Abschlägen von 3,6 % pro Jahr.
- Schwerbehinderte Beamte können bereits ab 60 Jahren in Pension gehen (stufenweise Anhebung auf 62 Jahre bis 2025).
- Wer 45 Dienstjahre erreicht hat und mindestens 64 Jahre alt ist, kann abschlagsfrei in den Ruhestand gehen.
4. Dienstunfähigkeit
- Beamte, die wegen Krankheit oder Unfall dienstunfähig werden, können unabhängig von ihrer Dienstzeit eine Pension erhalten.
- Die Höhe richtet sich dann nach den bisher geleisteten Dienstjahren – mindestens aber nach einer Mindestversorgung von etwa 35 % der ruhegehaltfähigen Bezüge.
Beamte erhalten eine Pension, wenn sie mindestens fünf Jahre im Dienst waren oder dienstunfähig werden.
Die Regelaltersgrenze liegt bei 67 Jahren, doch für einige Berufsgruppen gelten frühere Ruhestandsregelungen.
Wer früher geht, muss Abschläge in Kauf nehmen, es sei denn, er hat 45 Dienstjahre erreicht.
Sollten Beamte trotz der hohen Pensionen privat vorsorgen?
Beamte haben im Vergleich zu Angestellten eine großzügige Altersversorgung.
Doch reicht die Pension wirklich aus, um im Ruhestand sorgenfrei zu leben? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, denn es kommt auf die individuelle Situation an.
Warum private Vorsorge für Beamte trotzdem sinnvoll ist
Auch wenn die Beamtenpension im Schnitt deutlich über der gesetzlichen Rente liegt, gibt es einige Punkte, die für eine zusätzliche Vorsorge sprechen:
- Steuern und Abzüge: Die Pension ist voll steuerpflichtig, und auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung müssen gezahlt werden. Dadurch bleibt netto oft weniger übrig als gedacht.
- Inflation und steigende Lebenshaltungskosten: Zwar werden Pensionen regelmäßig angepasst, aber die Inflation kann langfristig die Kaufkraft der Ruhestandsbezüge schmälern.
- Frühzeitige Pensionierung: Wer aus gesundheitlichen Gründen früher in Ruhestand geht, muss mit einer niedrigeren Pension rechnen.
- Eigene Wünsche und Pläne: Reisen, Hobbys oder Unterstützung der Familie – viele Beamte wollen sich im Ruhestand nicht einschränken müssen.
Welche private Vorsorge für Beamte ist sinnvoll?
- ETF-Sparplan oder andere Kapitalanlagen: Mit regelmäßigen Investitionen kann langfristig ein zusätzliches Polster aufgebaut werden.
- Private Rentenversicherung: Für Beamte oft nicht zwingend nötig, aber eine Option, um das Einkommen im Alter weiter zu stabilisieren.
- Immobilien als Einkommensquelle: Mieteinnahmen können im Ruhestand eine solide Ergänzung zur Pension sein.
- Rücklagen für Pflegekosten: Gerade im Alter können unerwartete Kosten anfallen, die nicht vollständig von der Beihilfe gedeckt werden.
Die Beamtenpension ist im Vergleich zur gesetzlichen Rente sehr komfortabel, aber auch nicht immer so hoch, dass sie alle Lebenshaltungskosten und Wünsche abdeckt.
Gerade mit Blick auf Steuern, Inflation und unvorhergesehene Ausgaben kann eine zusätzliche Altersvorsorge sinnvoll sein. Wer frühzeitig mit einer intelligenten Anlagestrategie beginnt, sichert sich finanzielle Freiheit – auch als Pensionär.
Wie sicher sind die Beamtenpensionen?
Beamtenpensionen gelten als sicher, weil sie aus Steuermitteln finanziert werden und der Staat seine Zahlungsverpflichtungen nicht einfach einstellen kann.
Doch die steigenden Kosten sorgen für Diskussionen. Schon jetzt gibt der Staat jedes Jahr über 80 Milliarden Euro für Pensionen aus – Tendenz steigend. Bis 2040 könnte die Summe auf über 90 Milliarden Euro anwachsen. Da Beamte keine eigenen Beiträge einzahlen, müssen künftige Generationen die steigenden Ausgaben mit ihren Steuern tragen.
Die Bundesregierung sieht das System als stabil, doch nicht überall ist die Lage entspannt. Der Bund hat frühzeitig Rücklagen gebildet, während viele Bundesländer finanziell schlechter aufgestellt sind. Besonders Regionen mit hoher Pensionslast und schwächerer Wirtschaftskraft könnten in Zukunft Probleme bekommen.
Der demografische Wandel verschärft die Situation zusätzlich. Immer mehr Beamte gehen in Pension, während immer weniger Beitragszahler für die Finanzierung sorgen.
Einige Experten fordern daher Reformen: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Sollte ein kapitalgedecktes System eingeführt werden?
Fazit: Kurzfristig sind die Beamtenpensionen sicher, langfristig braucht es aber Reformen. Wenn der Staat nicht gegensteuert, könnte die steigende Belastung für Steuerzahler zu einem echten Problem werden.