Hier lernst du, was ETFs mit Überraschungs-Eiern gemeinsam haben
Vielleicht erinnerst du dich noch an die Werbung von Kinder. Hier wurde jedem Kind ein Überraschungs-Ei gegeben. Die Kinder hatten die Wahl: entweder direkt aufessen, oder warten bis die erwachsene Person zurückkommt und dann gab’s ein zweites Überraschungs-Ei. Überraschend viele Kinder waren sehr geduldig und wollten lieber zwei Überraschungs-Eier haben als eins.
Ausschüttende ETFs: Zinsen und Dividenden direkt aufs Konto
Diese Logik können wir eins zu eins auf ETFs übertragen. Es gibt zwei Arten von ETFs: ausschüttende und thesaurierende. Ausschüttende ETFs zahlen Zinsen oder Dividenden am Ende des Jahres direkt auf dein Konto. Du kannst das Geld also direkt ausgeben, bzw. würdest dich dafür entscheiden das Überraschungsei direkt aufzuessen.
Thesaurierende ETFs: Geld, das langfristig für dich arbeitet
Thesaurierende ETFs schütten keine Erträge aus, sondern reinvestieren diese automatisch wieder in deinen ETF. Das ist doppelt gut, wenn wir uns vorstellen, dass du somit mehr Geld ansparst und gleichzeitig vom Zinseszinseffekt profitierst. Du bekommst dein Geld also nicht jährlich ausgezahlt. Stattdessen wird es gleich wieder in den selben ETF investiert und arbeitet für dich langfristig weiter Der zukünftige Gewinn ist daher umso größer. Also quasi so als hättest du auf das zweite Überraschungs-Ei gewartet.
Merk' dir also:
Bei ausschüttenden ETFs kannst du die Gewinne direkt ausgeben. Bei thesaurierenden ETFs profitierst du vom Zinseszinseffekt.
Tags: Rente, Altersvorsorge, Investieren, ETFs, Finanzwissen, Finanzbildung, Langfristig Investieren, Thesaurierend, Ausschüttend, Gewinnverwendung