Viele Familien fragen sich grad: Was kommt da eigentlich noch beim Kindergeld? Wird das wirklich mehr – und reicht das überhaupt, um die steigenden Kosten irgendwie aufzufangen? Wir haben mal genau hingeschaut, was für 2025 und 2026 beschlossen ist – und was das für Eltern unterm Strich bedeutet.
Höhe: Wie viel Kindergeld erhalten Eltern in 2026?
Gute Nachrichten für alle Familien: Ab Januar 2026 steigt das Kindergeld nochmal leicht – und zwar auf 259 Euro pro Kind und Monat. Das sind 4 Euro mehr als im Vorjahr. Klingt erstmal nicht nach viel, aber aufs Jahr gerechnet macht das pro Kind immerhin 3.108 Euro. Und das Beste: Du musst nichts extra beantragen – die Erhöhung läuft automatisch.
Hier mal die Zahlen schwarz auf weiß:
Auszahlungstermine für das Kindergeld in 2026
Die Auszahlung läuft wieder nach einem einfachen Prinzip: Entscheidend ist die Endziffer deiner Kindergeldnummer – je höher die Zahl, desto später im Monat gibt’s das Geld.
Wichtig: Die Zahlungen kommen nur an Bankarbeitstagen, also keine Überweisungen an Wochenenden oder Feiertagen. Wenn Ostern oder Weihnachten reinrutschen, kann’s mal 1–2 Tage abweichen. Februar hat auch 2026 wieder 28 Tage – ändert aber nix an den Terminen.
Tipp: Diese Daten basieren auf den letzten Jahren. Die offiziellen Termine kommen im November/Dezember 2025 – dann nochmal gegenchecken!
Neue Änderungen: Höhere Kinderfreibeträge, mehr Zuschläge
Nicht nur beim Kindergeld selbst gibt’s ab 2025 und 2026 ein bisschen mehr auf die Hand – auch steuerlich wird an den Stellschrauben gedreht. Der Kinderfreibetrag wird nämlich auch angehoben. Und zwar so:
- 2025: Kinderfreibetrag steigt auf 6.672 Euro, zusammen mit dem Betreuungsfreibetrag ergibt das 9.600 Euro im Jahr.
- 2026: Nächster Schritt – dann geht’s hoch auf 6.828 Euro, also insgesamt 9.756 Euro mit Betreuung.
Das Finanzamt checkt übrigens automatisch, was für dich besser ist: Kindergeld oder Steuerfreibetrag. Heißt: Wenn du ein höheres Einkommen hast, bringt dir der Freibetrag oft mehr – ganz ohne Extra-Antrag.
Und auch beim Kinderzuschlag für Familien mit kleinerem Geldbeutel passiert was:
- 2025: Rauf auf 297 Euro pro Kind und Monat
- Kindersofortzuschlag: Wird auf 25 Euro im Monat angehoben
Heißt: Auch hier gibt’s ein paar kleine Stellschrauben, die zusammengenommen mehr Luft im Familienbudget schaffen – vor allem für die, die’s brauchen.
Warum steigt das Kindergeld jedes Jahr?
Kurz gesagt: Inflation, steigende Preise, kalte Progression – all das nagt an der Kaufkraft. Deshalb wurde das Kindergeld seit 2022 Schritt für Schritt angehoben, und bis 2026 soll’s insgesamt 40 Euro mehr pro Monat geben. Klar: Das stoppt die Teuerung nicht, aber es federt sie zumindest etwas ab – vor allem für Familien mit mehreren Kids.
So beantragst du das Kindergeld in 2026
Damit das Kindergeld wirklich auf deinem Konto landet, musst du es rechtzeitig beantragen. Hier zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du’s schnell und richtig machst.
Voraussetzungen: Wer bekommt überhaupt Kindergeld?
- Du und dein Kind wohnen in Deutschland oder in einem EU-/EWR-Land.
- Dein Kind ist unter 18 Jahren.
- Bis 25 Jahre geht’s auch – wenn das Kind in Ausbildung oder Studium ist (oder max. 4 Monate Übergangszeit hat).
- Bei schwerer Behinderung gibt’s keine Altersgrenze.
- Wichtig: Dein eigenes Einkommen spielt keine Rolle – Kindergeld gibt’s unabhängig vom Gehalt.
Kindergeld beantragen: Online oder per Post?
Es gibt zwei Wege – schnell online oder klassisch per Papier. Hier beide Varianten:
1. Online-Antrag – schnell und bequem
- Registrieren bei BundID: Das geht mit deinem Ausweis mit Online-Funktion, der eID-Karte oder deinem Elster-Zertifikat. Keine Angst – dauert nur ein paar Minuten.
- Antrag online ausfüllen: Auf der Website der Familienkasse findest du den Bereich „Kindergeld beantragen“. Dann einfach auswählen, ob du für ein neugeborenes Kind oder ein volljähriges Kind beantragst.
- Wichtige Angaben:
- Deine Steuer-ID und die deines Kindes
- Deine IBAN fürs Geld
- Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes
- Digital unterschreiben: Kein Drucker nötig! Einfach online absenden. Schneller geht’s nicht.
2. Papierantrag – der altmodische Weg
- Formulare besorgen: Lade dir das Formular KG1 und die Anlage Kind (für jedes Kind eine) herunter.
- Alles sauber ausfüllen: Steuer-IDs angeben, unterschreiben – auf keinen Fall vergessen!
- Wichtige Nachweise beilegen:
- Kopie der Geburtsurkunde
- Bei volljährigen Kindern: Ausbildungs- oder Studienbescheinigung
- An Familienkasse schicken: Adresse findest du online über die Familienkassensuche.
Kindergeld 2026 beantragen geht leichter als je zuvor – online bist du richtig schnell durch. Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, schickt den Antrag per Post. Wichtig: Alle Unterlagen ordentlich zusammenpacken und schnell sein, dann klappt’s auch mit den 259 Euro extra im Monat.
Fazit: Kein großer Wurf – aber mehr als nix
Unterm Strich kommt 2026 zwar keine Mega-Reform, aber es tut sich trotzdem was. Kindergeld steigt auf 259 Euro, dazu die höheren Freibeträge und Zuschläge – das sammelt sich. Für zwei Kinder heißt das: 216 Euro mehr im Jahr als 2024.
Also ja – kleine Schritte. Aber mit echtem Effekt auf dem Konto. Wer Anspruch hat, muss nix machen – das Plus kommt automatisch